Tessin, Wulf1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/430728Eine wesentliche Aufgabe der Untersuchung sieht der Autor darin, die Umsetzungsfolgen nicht so sehr unter dem defensiven Aspekt ihrer Zumutbarkeit zu diskutieren als vielmehr unter der ,,Gretchenfrage'' der Sanierung für wen Um die Gesamtheit vor- und nachteiliger Folgen von Umsetzungen für die Betroffenen zu ermessen, sollen die bislang getrennt untersuchten soziologischen, ökonomischen und psychologischen Aspekte verknüpft werden. Des weiteren wird der Frage nach den Ursachen für die Umsetzungsnotwendigkeiten nachgegangen. Im 1., vornehmlich theoretischen Teil der Arbeit werden Entstehungskontext von Sanierungsgebieten und die gegebenen Lebensbedingungen vor dem Hintergrund einer spezifischen Form ungleicher städtischer Entwicklung dargestellt. Die Analyse der finanziellen, sozialen und psychischen Umsetzungsfolgen ist Gegenstand der im 2. Teil dargestellten Fallstudie. Im 3. Teil wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem Wohnungsmodernisierungsgesetz vom 1. 1. 1977 geführt und werden schließlich Konsequenzen für eine alternative Sanierungspraxis gezogen.MieterumsetzungStadterneuerungWohnungsmodernisierungsgesetzSanierungStadtsoziologieMietwesenPlanungSoziologieArchitekturStadterneuerung und Umsetzung. Der Stadtumbau als räumlicher und gesellschaftlicher Transformationsprozeß in seinen Auswirkungen auf umsetzungsbetroffene Mieter.Monographie004795