EXTERN2012-12-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262012https://orlis.difu.de/handle/difu/130486Die Ländliche Neuordnung ist ein wichtiges Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung. Anhand praktischer Beispiele wird ein Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Möglichkeiten der Ländlichen Neuordnung gegeben. Sechs Themenbereiche ergeben die Gliederung: Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Hochwasserschutz, Infrastrukturmaßnahmen, Bodenordnung und Bodenmanagement sowie Minderung von Bergbaufolgen. Beschrieben werden Verfahren in Sachsen, bei denen es gelungen ist, die Interessen der Grundstückseigentümer, der Landwirte, der Gemeinden und der Behörden zu berücksichtigen, Nutzungskonflikte zu entflechten und Eigentumsstrukturen den neuen Erfordernissen anzupassen.Ländliche Neuordnung. Werkzeugkasten der Landentwicklung.Graue LiteraturVIR145F7DE00795urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-97151LandesplanungRegionalplanungLändlicher RaumLändliche EntwicklungNeuordnungBodenordnungInfrastrukturNutzungskonfliktPlanungsinstrumentLändliche NeuordnungIntegrierte Ländliche EntwicklungInfrastrukturmaßnahmeLandesentwicklung