1995-01-202020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/35201Es werden die Vorträge und Ergebnisse einer dreiteiligen Seminarreihe zum Thema "Der Grünordnungsplan als kommunales Planungsinstrument" dokumentiert.Während auf dem ersten Seminar nach vorbereitenden Referaten die Diskussion der Ziele und Grundsätze der Grünordnungsplanung unter Einbeziehung der Eingriffsregelung mit den Kompensationsverpflichtungen im Mittelpunkt stand, wurden auf dem zweiten Seminar konkrete Grünordnungspläne aus einzelnen Städten vorgestellt: Bonn mit einem Fallbeispiel für die Beplanung eines Wohngebietes in dörflicher Umgebung, Essen mit dem Beispiel einer Gewerbeansiedlung auf einer Industriebrache in der Innenstadt.Wiesbaden zeigt an den Beispielen Landschaftsplan und rechtsverbindlichen Bebauungsplan für das "Wohngebiet Sauerland", wie es über die zeichnerische Darstellung des Planinhaltes und die textlichen Festsetzungen möglich ist, nahezu alle Zielsetzungen des Landschaftsplanes im Bebauungsplan rechtsverbindlich zu fixieren.Im dritten Teil der Broschüre werden die Ergebnisse einer Umfrage zur Situation der Grünordnungsplanung in den Planungsämtern von 51 westdeutschen Städten dargestellt. goj/difuDer Grünordnungsplan als kommunales Planungsinstrument.Dokumentation einer Seminarreihe des FLL-Arbeitskreises "Freiraumplanung".Graue LiteraturD9404053GrünordnungsplanBauplanungFreiraumplanungPlanungsinstrumentBebauungsplanungPlanungsrechtBefragungStadtentwicklungsplanungGrünordnungEingriffsregelungAusgleichsregelung