Hoffmann-Kramer, Ursula2007-06-192020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262007978-3-8364-0346-7https://orlis.difu.de/handle/difu/195553Im Mittelpunkt des Buches steht die wachsende Gruppe der neuen, jungen, aktiven, häufig vorzeitig entberuflichten Alten, die noch (oder gerade erst jetzt) Unternehmungen realisieren, die Personen ihres Alters vor 50 Jahren nie gewagt hätten. Dabei wird deutlich, dass besonders das Interesse an Weiterbildung einen zentralen Stellenwert einnimmt, das von vielen bildungsinteressierten Älteren als sinnvolle nachberufliche Beschäftigung verwirklicht wird. Die Autorin beleuchtet diese verjüngten Alten als neue gesellschaftliche Gruppe, indem sie deren Einkommensverhältnisse, Konsumverhalten und -gewohnheiten sowie deren Bedürfnisse nach weiterer Entfaltung und Selbstverwirklichung im dritten Lebensalter aufzeigt. Theoretische Grundlagen bilden die Konzepte des gesellschaftlichen Strukturwandels des Alters. difuDie verjüngten Alten. Lebensstile, Bedürfnisse, Konsumverhalten.MonographieDW20552SoziographieSoziologieAlter MenschAlterungLebensbedingungenVerbraucherverhaltenBildungWeiterbildungLebensstilSelbstverwirklichungDemographischer Wandel