Cichon, W.1994-07-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98871Nach dem heutigen Kenntnisstand über die Möglichkeiten der Abfallvermeidung und -verwertung ist trotz der erreichten Erfolge anzunehmen, daß mit dem Abfallwirtschaftsprogramm von 1975 allein die zukünftige Entsorgung nicht zu gewährleisten ist. Die Nutzung von Abfallstoffen als Sekundärstoffe hängt entscheidend von der Qualität und von den Absatzgegebenheiten des Altstoffmarktes ab, auf die der Entsorgungspflichtige keinen Einfluß hat. Für die Behandlung kommunaler Abfälle führte die Suche nach thermischen Verfahren mit günstigerem Emissionsverhalten zur Entwicklung eines neuen Verfahrens. Ziel der Untersuchung ist es, diese Erkenntnisse aufzugreifen, um zunächst die Bedeutung des Emissionsverhaltens für die Akzeptanz einer thermischen Abfallbehandlung zu verdeutlichen und das bei der Abfallwirtschaft verfügbare Entwicklungspotential der Wirbelschichtfeuerung für eine umweltverträgliche Abfallverbrennung zu analysieren. Unter diesem Gesichtspunkt werden die Wirbelschichtfeuerung und ihre Nutzungsmöglichkeiten für die Belange der thermischen Abfallbehandlung betrachtet. sg/difuEntwicklungspotential der Wirbelschichtfeuerung für die Emissionsminderung bei der thermischen Abfallbehandlung.MonographieS94160020SiedlungsabfallAbfallverbrennungEmissionFeuerungsanlageVerfahrenstechnikMethodeUmweltschutzEntsorgungEmissionsminderungWirbelschichtfeuerung