Strube, DieterRomeiss-Stracke, FelizitasGanser, KarlKrautzberger, MichaelReuss, J. H. vonWagenfeld, Horst1981-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/483199In fünf Beiträgen werden Aspekte der Wohnumfeldproblematik behandelt. Ansätze einer Verbesserung in und durch Planung sowie durch Vegetationstechnik werden aufgezeigt. Weist die soziologische Untersuchung der Einwohnerverluste von Verdichtungsräumen schon auf eine verstärkte Planung grüner Wohnumgebung, deren Umsetzung und Pflege, so wird von Stadtplanern deren Realisierung etwa durch Nutzung von Baulücken und verkehrsberuhigter Straßen gefordert. Wohnumfeldverbesserung durch Verkehrsberuhigung hat sich bisher auch als effektivstes staatliches ,,Instrument mittlerer Intensität'' erwiesen, eine Demokratisierung von Entscheidungen und verstärkte Eigentumsbildung erscheinen zusätzlich nötig. Ohne ein eigenes Planungssystem werden in der Freiraumplanung die Rekonstruktion von Planungsprozessen ebenso nötig wie eine Analyse zur Gestaltung städtischer Freiräume. lt/difuWohnumfeldWohnumfeldverbesserungLebensqualitätVegetationFreiraumErholungInnenstadtStadtplanungPlanerische und vegetationstechnische Probleme des Wohnumfeldes - FLL-Seminar vom 30. März 1979 in Kassel.Graue Literatur064790