Agbola, Tunde1989-05-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/549155Das ungeplante Wachstum afrikanischer Städte ist unter anderem das Ergebnis einer gegenüber dem traditionellen Wohnungsbau veränderten Bauorganisation und Bauweise. Während in der Person des Bauherrn traditionell die Funktionen des Grundstückseigentümers, des Architekten, des Bauunternehmers und des Nutzers vereint waren, sind diese Funktionen jetzt auf verschiedene Personen und Institutionen aufgeteilt. Demgegenüber fehlt ein Instrumentarium, das, wie in den entwickelten Ländern, das Zusammenspiel der Beteiligten regelt. Der Aufsatz stellt die Folgen für die Stadtentwicklung dar. Aus der Situationsbeschreibung wird die Notwendigkeit koordinierender Rahmenpläne abgeleitet. (wb)WohnungsbauWohnungsbaurechtBaubestimmungBaubeteiligteBauweiseFlächennutzungStadtwachstumStadtentwicklungBebauungsplanEntwicklungslandStadtplanung/StädtebauWohnenThe housing construction process in Nigeria. Implications for urban growth and development. (Wohnungsbau in Nigeria. Folgen für das Stadtwachstum und die Stadtentwicklung.)Zeitschriftenaufsatz136763