Fleischer, Lutz-GüntherMertzsch, Norbert2014-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/214614Mit ihren Basisfunktionen der bedarfsgerechten Bereitstellung, effizienten Wandlung, Übertragung, Speicherung und Verteilung sowie dem effektiven Einsatz von (Gebrauchs-)Energien der erforderlichen Art, Form und Menge bildet die Energetik die technisch-technologische Hauptkomponente der Energiewende. Den funktionell/strukturellen Kern formt die Elektroenergetik. In diesen ursächlichen Wechselwirkungen steht die Speicherung von Energien mit einer Vielfalt optimiert zu erfüllender Kriterien. Die Speicherung ist ein wesentliches Element des energietechnischen Funktions- und Sicherungssystems. Sie bedarf der integrativen Entwicklung sowie des effektiven Einsatzes qualifizierter und innovativer Energiespeichertechnologien. Diese Herausforderung betrifft die Technologien als prozessorientierte Sachsysteme (Technologien im tradierten Sinne) sowie die Theoriensysteme (Technologien als Wissenschaft), die dies begründen und permanent evolutionär verändern. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen Notwendigkeiten, Probleme, wissenschaftlich-technische Entwicklungen und Perspektiven der Energiespeichertechnologien.Herausforderungen größer als erwartet. Die technisch-wissenschaftliche Komplexität der effektiven Speicherung großer Energiemengen stellt ein praktisches und theoretisches Kernproblem der Energiewende dar.ZeitschriftenaufsatzDH21056VersorgungStromEnergiegewinnungAlternativenergieSpeicherungEnergietechnologieOptimierungVersorgungssicherheitEnergiewendeErneuerbare EnergieForschung und Entwicklung