Thomsen, Sönke1987-02-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/528397Unter Medizinalgeschichte ist hier der Aspekt der Krankheiten, der Krankenpflegeeinrichtungen und Sozialfürsorge und der medizinischen Versorgung durch Ärzte, Apotheken und Hebammen zu verstehen. Diese Geschichte Husums vom 14. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts darzustellen, ist Ziel der Arbeit. Dabei dominiert die Beschreibung von Sachverhalten, so die des Arbeitshauses von 1764 oder die chronologische Aufstellung von in den letzten Jahrhunderten tätigen Ärzten in der Stadt. In einigen Novellen des Husumer Dichters Theodor Storm (1817 - 1888) finden sich Bezüge zum zeitgenössischen Medizinalwesen, die in die Darstellung mit aufgenommen werden. ara/difuMedizinMedizingeschichteKrankheitSozialhilfeKrankenversicherungArztApothekeHebammeLiteraturgeschichteKulturKrankenhausGesundheitswesenSozialwesenInstitutionengeschichteStadtgeschichteDaseinsvorsorgeGesundheitseinrichtungDie Medizinalgeschichte der Stadt Husum bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung medizinischer Themen im Werke Theodor Storms.Graue Literatur112396