Kloos, Heinz W.1991-09-052020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/564968Am Anfang der Arbeit steht die Beschreibung der Entwicklung von Katasterämtern und Vermessungswesen, die in der "Anwendung des 21. Jahrhunderts", den Landinformationssystemen, münden. Diese werden in ihren mathematischen und informationstechnischen Grundlagen beschrieben. In der Bundesrepublik Deutschland könnten zu ihrem Aufbau Liegenschaftskataster in Verbindung mit angrenzenden Datensammlungen dienen. Es wird der Aufbau lokaler Landinformationssysteme auf der Basis automatisierter Liegenschaftskarten vorgeschlagen. Ihre Vergleichbarkeit soll durch Koordination während des Aufbaus gesichert werden. Schließlich werden zu diesem Konzept Überlegungen hinsichtlich der Veränderung von Berufsbild und Ausbildungsanforderungen, Datenschutz und Kosten-Nutzen-Relationen angestellt. Nützlich ist auch der Anhang, u.a. mit Begriffserklärung und einer ausführlichen Literaturliste. Nach Ansicht des Autors wird das Landinformationssystem langfristig zu einem neuen Beruf führen, dem Geo-Informatiker. mneu/difuInformationssystemStädtebauVermessungswesenKatasterGrundbuchAutomatisierungEDVGebäudeGrundstückStatistikHilfsmittelStadtplanungRaumordnungUmweltschutzVerwaltungInformationWissenschaft/GrundlagenGeodäsieLandinformationssysteme in der öffentlichen Verwaltung. Ein Handbuch der Nutzung grundstücks- und raumbezogener Datensammlungen für Umweltschutz, Städtebau, Raumordnung und Statistik.Monographie152946