ERTEILT2012-12-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/125618Die Handlungsempfehlungen zur Erreichung des Ziels, Bürgerbeteiligung erfolgreich und barrierefrei online zu gestalten, stützen sich auf die folgenden vier Kernforderungen: Inklusivität, das heißt, dass die besonderen Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Planung und Durchführung von Beteiligungsprozessen von Anfang an berücksichtigt werden, z. B. durch Einbeziehung ihrer Interessenvertretungen; Standardkonformität, das heißt, dass die Vorgaben der BIT-V 2.0 und WCAG 2.0 bei der Umsetzung von Online-Beteiligungsangeboten nachweislich eingehalten werden; Reduzierte Komplexität, das heißt, dass Online-Beteiligungsangebote sich auf die erforderlichen Elemente beschränken, um unnötige Barrieren zu vermeiden; Transparenz, das heißt, dass Beteiligungsprozesse für alle Bürgerinnen und Bürger verständlich und nachvollziehbar gestaltet werden.ALLLeitfaden Bürgerbeteiligung barrierefrei erfolgreich.Graue Literatur6JO0W517DA01314Institut für Informationsmanagement - ifib -, BremenPartizipationBeteiligungsverfahrenSozialinfrastrukturBehinderterLeitfadenBürgerbeteiligungBarrierefreiheitBehindertenrechtUN-KonventionInklusionPlanungsbeteiligung