Kunst, SabineSeggern, Hille von2005-05-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520043-8322-3376-8https://orlis.difu.de/handle/difu/191975Abwasserteiche zählen zu den ältesten und meistgebauten Reinigungsverfahren in Deutschland, Europa und weltweit. Neuere Forschungen zeigen, dass Teichkläranlagen bei richtiger Bemessung gut funktionieren und ihre Reinigungsleistung durch eine Kombination mit anderen Reinigungsverfahren wesentlich gesteigert werden kann. Der Untersuchungsort, Gemeinde Groß Mahner (Nähe Salzgitter) hat 710 Einwohner, deren häusliche Abwässer seit ca. 30 Jahren als Mischwasser in einer aus 5 Abwasserteichen bestehenden Anlage gereinigt werden. Im Bereich der siedlungswasserwirtschaftlichen Schwerpunktes werden vielfältige und neue Möglichkeiten dezentraler, naturnaher Abwasserreinigungsanlagen am Beispiel Abwasserteichen untersucht und ein neuer Kläranlagen-Typus entwickelt. Dieser neue Typus einer naturnahen, dezentralen Kläranlage kombiniert Technik mit sich selbst regulierenden Systemen, vermindert Geruchsemissionen, weist den Teichen neue Funktionen zu und kombiniert sie mit Bodenbehandlungsverfahren, die eine effiziente Stickstoffelimination mit Entkeimung verbinden. Ferner werden die Nutzungsmöglichkeiten für eine Besiedlung mit Flora und Fauna ausgelotet, wobei nachgewiesen wird, dass abwasserbelastete Stillgewässer eine breite Besiedlung ermöglichen. sg/difuAbwasserreinigung in verstädterten Orten.MonographieDW15952EntsorgungAbwasserAbwasserreinigungSiedlungsentwicklungGewässerverunreinigungSzenarioAbwasserteichFreiraumentwicklung