Eberl, ImmoDecker-Hauff, Hansmartin1982-11-232020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/491559Die äußere Gechichte, das Konventsleben, die Wirtschaftsführung sowie die Geschichte der Klosterkirche stellen die zentralen Themen dieser historischen Untersuchung dar, die den interessanten Versuch unternimmt, die Geschichte eines Benediktinerinnenklosters über einen Zeitraum von fast acht Jahrhunderten hinweg aufzuzeichnen. Besonders die Ausführungen zu den Außenbeziehungen des Klosters, zur Klosterverfassung sowie zur Verwaltung des Klosterbesitzes bieten dabei eine Vielzahl von Informationen, die verdeutlichen, welche hervorragende Rolle Klöster in der Vergangenheit auch in der profanen Wirtschafts- und Sozialgeschichte zu spielen wußten und daß eine Reduzierung des Phänomens "Kirche" auf geistliche Aspekte an der Realität vorbeiginge. Da der Autor auf einer sehr umfangreiches klosterinternes Archiv zurückgreifen konnte, enthält die Arbeit viele Zahlen- und Namenslisten, auf deren Basis eine in der Literatur selten anzutreffende abgerundete Klostergeschichte entsteht. cb/difuBenediktinerKlosterGrundbesitzWirtschaftsgeschichteSozialgeschichteKonventslebenInstitutionengeschichteBautengeschichteKulturLandesgeschichteGeschichte des Benediktinerinnenklosters Urspring bei Schelklingen 1127-1806. Außenbeziehungen, Konventsleben, Grundbesitz.Monographie073913