Würfel, KatrinKross, SebastianTeipel, Ulrich2014-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520141868-9531https://orlis.difu.de/handle/difu/214612Bei Altbatterien kann eine zunehmende Stoffvielfalt festgestellt werden und gleichzeitig geht der Anteil an hochwertigen Inhaltsstoffen zurück. Dies führt dazu, dass die Wertschöpfung beim Recycling geringer ausfällt, wodurch wiederum die gesetzlich vorgegebene Reyclingeffizienz gefährdet wird. Viele Verfahren zur Verwertung von Lithiumbatterien sind darauf ausgelegt, mit vergleichsweise hohem Aufwand die vielfältigen Inhaltsstoffe als Sekundärrohstoffe zurückzugewinnen. Die entstehenden Kosten stehen oft nicht mehr in einem vertretbaren Verhältnis zum erbrachten ökologischen und ökonomischen Nutzen. Daher werden im Hinblick auf die Verwertung von Lithiumbatterien wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Verwertungskapazitäten benötigt. In einer Untersuchung wurden verfügbare Verfahrenstechnologien sowohl einzeln als auch in kombinierter Form miteinander verglichen, auf ihre Eignung zur Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren geprüft und nach ausgewählten Kriterien bewertet.Effiziente Recyclingverfahren für Altbatterien. Eine Kombination aus Pyrolyse mit vor- oder nachgeschafteter mechanischer Behandlung weist Vorteile bei der Verwertung von Lithiumbatterien und -akkumulatoren auf.ZeitschriftenaufsatzDH21054EntsorgungSonderabfallAbfallverwertungRecyclingVerfahrenstechnikAnlagentechnikLeistungsvergleichErtragBewertungsmethodeWirtschaftlichkeitKosten-Nutzen-AnalyseBatterieSekundärrohstoffÖkobilanz