Danne, Miriam2017-11-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520170342-2259https://orlis.difu.de/handle/difu/239655Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz ist seit 2010 ein fester Bestandteil von Deutschlands Bestrebungen, die Abfallmengen im Verhältnis zum Wirtschaftswachstum zu senken. Gefördert durch das Bundesumweltministerium, ist die Europäische Woche der Abfallvermeidung Teil des Abfallvermeidungsprogramms des Bundes und der Länder. Aufgabe der Abfallvermeidungswoche ist es, einen institutionellen Rahmen für innovative Projekte zu bilden, Best-Practice-Beispiele zu kommunizieren und durch den Gewinn von Akteuren aus einem breiten Kontext von Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft die Gesellschaft für einen nachhaltigen, umweltbewussten Umgang mit den Ressourcen der Erde zu sensibilisieren. Nahezu alle europäischen Länder sind in die Aktionswoche involviert und erreichen gemeinsam eine Zahl von rund 12.000 Aktionen jährlich. Einige deutsche Beispiele werden in dem Beitrag vorgestellt.Europäische Woche der Abfallvermeidung & Let's Clean Up Europe - Engagement für Ressourcenschutz.ZeitschriftenaufsatzDH25281EntsorgungAbfallAbfallartAbfallbehandlungInstandsetzungVerbraucherverhaltenUmweltbewusstseinInformationKommunikationÖffentlichkeitsarbeitAbfallpolitikAbfallvermeidungRessourcenschutzAktionsprogrammBest-PracticeFallbeispiel