Braun, Bärbel von1986-02-062020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/520452Die Arbeit besteht aus drei Teilen: Den ersten Teil leitet ein kurzer Überblick über die Literatur und die vielfältigen Aspekte und Inhalte des Armutsbegriffs ein, wie er heute diskutiert wird. Anschließend wird der Armutsbegriff erarbeitet, der dieser Untersuchung zugrunde liegt. Mittelpunkt der Arbeit sind die Ergebnisse empirischer Erhebungen, die die Verfasserin im Winter 1980/81 in vier zonengrenznahen Gemeinden im südlichen Niedersachsen durchgeführt hat. Auf der Grundlage dieser Erhebungen werden die konkreten Lebensumstände der Armutshaushalte und ihre Beziehungen zur Umwelt untersucht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Entstehung und Erscheinungsformen der Armut ergeben Indikatoren für eine Typisierung ländlicher Armutsgruppen, die durch ähnliche Lebenssituationen gekennzeichnet sind. Im dritten Teil der Arbeit werden anhand der Lebensgeschichten von Armen die Faktoren, die zu diesem Zustand geführt haben, erfaßt und der Versuch einer Systematisierung der Ursachen von Armut auf dem Lande unternommen. Daran schließen sich Überlegungen zu sozialpolitischen Konsequenzen an. mkoe/difuArmutBefragungFallstudieFaktorenanalyseDorfLändlicher RaumPrivater HaushaltEinkommenSozialhilfeSozialpolitikWohnungswesenGesundheitswesenMethodeSoziographieSozialwesenBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseArmut auf dem Lande - Erscheinungsformen und Ursachen in Südniedersachsen.Monographie103600