Dehne, PeterSchäfer, RudolfSchmidt, Elfriede1991-09-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/565429Erweiterte Aufgabenstellung, verändertes Selbstverständnis sowie neue städtebaurechtliche Handlungsgrundlagen der städtebaulichen Dorferneuerung ergeben insgesamt eine Situation, in der ein erheblicher Forschungs- und Informationsbedarf zu zahlreichen Grundsatz- wie Detailfragen der Konzipierung, Realisierung und der Wirkungen solcher Maßnahmen besteht. Das Konzept der experimentellen städtebaulichen Forschung hat als "gebaute Forschung" besondere Vorzüge und Funktionen, die für den notwendigen sensiblen Umgang mit dem Dorf ideale Rahmenbedingungen schaffen. Der Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau hat deshalb im Rahmen seines Ressortforschungsprogramms 'Experimenteller Wohnungs- und Städtebau' das Forschungsfeld "Städtebauliche Erneuerung von Dörfern und Ortsteilen" eingerichtet. Seit 1987 führt der Bund insgesamt 21 Fallstudien der städtebaulichen Dorferneuerung in Dörfern und Ortsteilen über die gesamte bisherige Bundesrepublik verteilt mit den einzelnen Gemeinden und dem jeweiligen Bundesland durch. Anspruch der Modellvorhaben ist es, die Untersuchungsergebnisse unmittelbar im politischen Entscheidungsprozeß umzusetzen. Entsprechend werden die Untersuchungsergebnisse möglichst schnell für eine direkte Verwertung durch die Entscheidungsinstanzen bereitgestellt und zugleich zur Sensiblisierung und BewußtseinsbildungDorferneuerungForschungsprogrammModellvorhabenStädtebaupolitikStadterneuerungDorfsanierungStädtebauliche Dorferneuerung.Zeitschriftenaufsatz153407