Mueller, Traudel1981-12-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/483305Das gemeinsame Spielen als Möglichkeit deutsche und ausländische Kinder im Kindergarten miteinander vertraut zu machen wird hier an praktischen Beispielen für solche Spiel- und Lernmöglichkeiten im Kindergarten demonstriert. Das miteinander Vertrautmachen und durch den Spaß am Spiel auch Lernen zu ermöglichen steht als didaktische Konzeption im Hintergrund. Aufgeführt werden Namenspiele, einfache Gruppen- und Versteckspiele, Kreis- und Singspiele sowie Dialog- und Begriffsspiele. Aus den praktischen Erfahrungen der Autorin läßt sich ein Erfolgsergebnis ableiten das Verständnis und Verstehen der Kinder untereinander nimmt zu, die Integration der ausländischen Kinder erleichtert und die Förderung der sprachlichen Ausdrucks- und Verständigungsmöglichkeit ist erfolgreich. kf/difuAusländerAusländerkindKindergartenPädagogikSpielerziehungAli und Güzel bei Besentanz und Eierschluck. Interkulturelle Spielerziehung im Kindergarten.Aufsatz aus Sammelwerk064898