Stiens, Gerhard1996-10-252020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/17725Wer weniger entwickelten Sozialökonomien, wie denen der ehemaligen UdSSR oder den 'Entwicklungsländern', Marktwirtschaft empfiehlt, sollte es nach Maßgabe seiner eigenen Grundsätze sozialer Gerechtigkeit tun. Wie diese Grundsätze mit Hilfe von Fachpolitiken in die Tat umgesetzt und konkretisiert werden können, - das sind immer wiederkehrende Fragen von Adressaten in wirtschaftlich weniger entwickelten Ländern. Das Hauptziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Komponenten - Grundsätze, Konzepte, planerischen Instrumente usw. - der Raumordnungs- und Städtebaupolitik herauszuarbeiten, die sich in der Bundesrepublik Deutschland als geeignet erwiesen haben, zur Verwirklichung sozialer Ziele beizutragen, d.h., die zur Ausgestaltung der 'sozialen Marktwirtschaft' hierzulande beigetragen haben. Die Wirkungsanalyse ist geleitet von der Frage, ob eine Übertragung von sozial wirksamen bzw. ausgleichenden Komponenten dieser Fachpolitiken auf ökonomisch weniger entwickelte Länder möglich ist bzw. unter welchen Bedingungen. - (Verf.)Die soziale Dimension der Raumordnungs- und der Städtebaupolitik. Unter Berücksichtigung eines möglichen Einsatzes geeigneter Politikkomponenten in den Sozialökonomien weniger entwickelter Länder.MonographieB94080219RaumordnungStädtebaupolitikRegionalpolitikSozialpolitikEntwicklungslandEntwicklungshilfeRaumplanungspolitikRaumplanungszielRaumplanungsrechtSozialverträglichkeit