Colditz, Gabriele1995-01-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/100013Das Buch stellt die verschiedenen Feuchtbiotoptypen vor mit Informationen zu Flora und Fauna, zu Entstehung, Bedrohung, Erhaltung und Schutz dieser Lebensräume. Feuchtbiotope sind Lebensräume, in denen sich mehr oder weniger große Mengen Wassers ganzjährig oder periodisch ansammeln. Man unterscheidet Gewässer, Naßstandorte und Feuchtstandorte, die Autorin beschreibt die Eigenarten von Auen, Sümpfen, Mooren, Naß- und Feuchtwiesen. Ein kurzes Kapitel ist künstlichen, durch Menschenhand angelegten Feuchtflächen gewidmet. Bedeutende Feuchtgebiete in Deutschland, der Schweiz und Österreich werden porträtiert und vermitteln einen Eindruck von der Vielfältigkeit der verschiedenen Feuchtgebietstypen und den spezifischen Problemen. Besonders Augenmerk gilt Feuchtgebieten in Mitteleuropa von internationaler Bedeutung, die, obwohl sie in die Ramsar-Konvention aufgenommen wurden, im Erhalt und Schutz gefährdet sind. goj/difuAuen, Moore, Feuchtwiesen. Gefährdung und Schutz von Feuchtgebieten.MonographieS94370046MoorAueTorfSumpfTierweltFeuchtgebietNaturschutzUmweltschutzrechtVegetationÖkologieNutzungBeispielsammlungNaturEntstehungsgeschichte