1990-05-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/5553761949 war ein deutsches Schicksaljahr: Am 23. Mai 1949 wurde die Bundesrepublik Deutschland gegründet und am 7. Oktober 1949 die Deutsche Demokratische Republik. Um 40 Jahre nach der deutschen Teilung der DDR richtig zu verstehen, genügt es nicht, sich nur mit Geschichte und politischem System zu befassen. Von ebenso zentraler Bedeutung ist auch die politische Kultur der DDR. Die Autoren weisen nach, daß es in der DDR eigentlich zwei politische Kulturen gibt. Der "offiziellen" politischen Kultur von Partei und Staat steht eine "dominante" politische Kultur gegenüber, die sich aus den Alltagserfahrungen entwickelt hat. Beide politischen Kulturen sind nicht hermetisch gegeneinander abgeschlossen, wie es der Gegensatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit des DDR-Sozialismus vermuten läßt. Vielmehr beeinflussen sie sich in wesentlichen Teilen wechselseitig. Auch in der DDR ist mehr in Bewegung gekommen, als es die offizielle Haltung der Führung im Prozeß der Demokratisierung und Liberalisierung, der große Teile des Ostblocks ergriffen hat, erkennen läßt. difuGesellschaftsordnungPolitische KulturBürokratieMarxismus-LeninismusSozialismusRealsozialismusStrukturwandelWertewandelKircheSozialisationKollektivFrauKulturHeimatPolitikParteiPolitische Kultur in der DDR.Monographie143235