Hafner, Annette2013-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520120941-925Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/210865Zuerst werden die Wechselwirkungen und Einflüsse von Aspekten der Nachhaltigkeit und Kriterien der (Bau-)Qualität untersucht. Die recht dehnbaren Begriffe der Bauqualität und Nachhaltigkeit werden erörtert. Aus den Konkretisierungen der Begriffe werden zwanzig Variablen abgeleitet, die für die Beziehungen von Nachhaltigkeit und (Bau-)Qualität von Bedeutung sind. Sie stellen die Einflussvariablen für eine Sensitivitätsanalyse nach Vester dar. Auf Grund der sich dort ergebenden Ergebnisse und zur weiteren Analyse der Zusammenhänge, werden vorbildliche, gebaute Beispiele nachhaltiger Architektur auf dahinterliegende Prinzipien untersucht. Die Ergebnisse aus den Gebäudeanalysen und die Ergebnisse der (vorherigen) Sensitivitätsanalyse werden gegenübergestellt. Hieraus wird ein Wirkungsgefüge zum Entstehen nachhaltiger Gebäude als kybernetisches Modell entwickelt. Darin wird dargestellt, unter welchen Vorraussetzungen nachhaltige Gebäude entstehen können. Einzelne Teilaspekte, die eine wichtige Rolle im Gesamtsystem spielen, werden hervorgehoben und Ansatzpunkte für eine Verbesserung herausgearbeitet.Wechselwirkung Nachhaltigkeit und (Bau-)Qualität. Systematische Betrachtung des Zusammenspiels von Nachhaltigkeitsaspekten und Kriterien der (Bau-)Qualität im Sensitivitätsmodell und in der Analyse von beispielhaften Gebäuden.Graue LiteraturDB2161BebauungBauqualitätNachhaltigkeitSensitivitätsmodellGebäudeanalyseNachhaltiges BauenWechselwirkung