ERTEILTSpannagel, Rolf2004-02-102020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/133449Trotz der großen wirtschaftlichen Bedeutung des Großhandels für den Großraum Berlin sind so gut wie keine aktuellen Informationen über die Struktur dieses Wirtschaftszweiges vorhanden. Das wirtschaftliche Gewicht des Großhandels manifestiert sich nur in Ausnahmefällen im Stadtbild und ist auch - anders als im Einzelhandel - nicht an Verkaufsflächen festzumachen. Ziel der Untersuchung ist es, die gegenwärtigen Strukturen des Großhandels im Großraum Berlin abzubilden und die Perspektiven dieses Wirtschaftszweiges aufzuzeigen. Empirische Grundlage des Ergebnisberichts ist eine Befragung von mehr als 300 Unternehmen des Großhandels. An der Befragung haben sich kleine und mittlere Unternehmen beteiligt - ihr durchschnittlicher Jahresumsatz lag 2001 bei 6,3 Mio. . In der Zusammenfassung der befragten Unternehmen nach Branchengruppen dominieren der Großhandel mit Rohstoffen, Halbwaren, Altmaterial und Reststoffen sowie der Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. Ziel der Untersuchung ist es, in erster Linie durch Unternehmensbefragungen die gegenwärtigen Strukturen des Berliner Großhandels abzubilden und die Perspektiven dieses Wirtschaftszweiges aufzuzeigen. sg/difuALLDer Großhandel in Berlin und im Brandenburger Umland. Strukturen und Perspektiven.Graue LiteraturM63ALTOEDF7727Berlin, Landesredaktion Berlin.deHandelStadtumlandStadtregionUnternehmensstrukturWirtschaftszweigBefragungAbsatzmarktUmsatzBeschäftigungDienstleistungStandortWirtschaftsentwicklungGroßhandelLogistik