Schaab, Bodo1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/452770Nach einem Überblick über das derzeit in der BRD bestehende Gemeindesteuersystem und die sich daraus ergebenden raumwirtschaftlichen Konsequenzen wird zunächst untersucht, welche Anforderungen an ein raumordnungspolitische Aspekte berücksichtigendes kommunales Einnahmesystem gestellt werden können. Nach der Darlegung der unterschiedlichen steuerlichen Leistungsfähigkeit der Gemeinden werden Überlegungen über die potentiellen Ursachen der interlokalen Varianzen angestellt. Die vermuteten Beziehungen zwischen Wirtschaftsstruktur und kommunalen Steuereinnahmen werden mittels einfacher statistischer Methoden getestet. Das Ergebnis bestätigt, daß örtlich unterschiedliche Wirtschaftsstrukturen für die interlokalen Steuerkraftdivergenzen verantwortlich sind. Daraus wird deutlich, daß jede Finanzpolitik, die die Verringerung des Steuerkraftgefälles anstrebt, zum Scheitern verurteilt ist, wenn sie nur mit Modifikationen des Gemeindesteuersystems operiert und nicht simultan die kommunale Wirtschaftsstruktur beeinflußt.SteuerkraftWirtschaftsstrukturFinanzausgleichGemeindesteuerRaumordnungWirtschaftFinanzenÖrtliche Wirtschaftsstruktur und kommunale Steuerkraft. Ein Beitrag zur Erklärung zwischengemeindlicher SteuerkraftdivergenzenMonographie029665