Schwier, V.Brüggemann, C.Docter, A.1989-02-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/547478Die Grundlagen für diesen Bericht über eine städtebauliche Exkursion in die DDR sind von Studenten des Studienganges Raumplanung der Univ. Oldenburg erarbeitet worden. Er soll anderen, ebenfalls an städtebaulichen Fragen interessierten Reisenden, bei der Vorbereitung einer entsprechenden Studienfahrt in die DDR eine Hilfe sein. Hauptziel der Arbeit war jedoch, den bisherigen Verlauf der Entwicklungen auf dem Gebiet der Stadtplanung und des Städtebaus in aufeinanderfolgende, unterscheidbare Etappen zu gliedern. Diese Gliederung wurde in 5 Phasen vorgenommen: 1. bis 1955 Gründungszeit und Wiederaufbau, 2. 1955-65 neue Technologien im Wohnungsbau, 3. 1965-70 Produktion von "Stapelwohnungen", 4. 1970-79 Bau von Trabantenstädten und 5. seit 1979 Umdenken angesichts neuer Regelungen zugunsten der landwirtschaftlichen Produktion. Untersucht wurden die Städte Magdeburg, Quedlinburg, Dessau, Halle an der Saale, Leipzig, Gera, Erfurt und Weimar. geh/difuStadtplanungStädtebauWiederaufbauNeubauWohnungsbauIndustrialisiertes BauenTrabantenstadtBodenrechtWohndichteWohnungsmodernisierungStadterneuerungSiedlungsentwicklungUmweltpflegeStadtplanung/StädtebauAllgemeinAspekte einer städtebaulichen Reise in die DDR.Monographie134970