2017-08-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/241941Ein kommunales Schlüsselkompetenzmodell bildet systematisch die Kompetenzen ab, die für Kommunen einen besonders hohen Stellenwert haben (sollen). Aktuell wird in vielen Kommunen das "klassische" Kompetenzmodell angewandt, das aus den vier Kompetenzbereichen, den persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen, besteht. Diese Kompetenzbereiche spiegeln allerdings die sich insgesamt verändernden Rahmenbedingungen an Führungskräfte ebenso wenig ausreichend wider, wie die Anforderungen, die sich unmittelbar aus dem Kommunalen Steuerungsmodell (KSM) ergeben. Deshalb empfiehlt dieser Bericht, mit einem innovativen kommunalen Schlüsselkompetenzmodell für Führungskräfte zu arbeiten, das aus den folgenden acht Kompetenzbereichen besteht: Ethische Kompetenz, Persönliche Kompetenz, Strategische Kompetenz, Sozialkompetenz, Führungskompetenz, Personalentwicklungskompetenz, Diversity Kompetenz und Digitale Kompetenz. Dieser Bericht erläutert die Bedeutung der einzelnen angesprochenen Fähigkeiten und gibt einen Überblick über die Anwendung des neuen Schlüsselkompetenzmodells.Schlüsselkompetenzen für kommunale Führungskräfte.Graue LiteraturDM17080417VerwaltungKommunalverwaltungPersonalführungBeispielsammlungFührungskraftPersönlichkeitFührungskompetenzSozialkompetenzFachkompetenzInterkulturelle KompetenzPersonalmanagement