Mikus, Werner1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501534Die Expansion industrieller Produktion, der Fortschritt der internationalen Arbeitsteilung und die multinationale Ausweitung der Kapitalbeteiligungen haben zu einer Ausdehnung und Verdichtung industrieräumlicher Verflechtungen geführt. Eine besondere Typengruppe industrieräumlicher Verflechtungen ist durch die Bildung von Mehrwerksunternehmen, d.h. Unternehmen mit zwei und mehr Produktionsstätten entstanden. Entstehung und Entwicklung der Verbundsysteme, deren Typisierung und Klassifizierung werden ebenso beschrieben wie die spezifischen Merkmale bei den vier Industriegruppen (Chemie-, Elektro-, feinmechanische, Nahrungs- und Genussmittelindustrie). Beispiele für Verbundsysteme im schweizerischen Raum und allgemeine Folgerungen für die Raumplanung schließen sich an. hezWirtschaftSekundärsektorIndustrieIndustriestandortIndustrieproduktionRaumordnungUnternehmensstrukturZweigwerkMehrbetriebsunternehmenZur Bedeutung der Zweigwerksindustrialisierung.Zeitschriftenaufsatz083997