Schmerbach, Torsten1997-01-132020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519960034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/24219Der Einsatz regionalpolitischer und ökonomischer Instrumentarien hat in den vergangenen Jahrzehnten wesentlich zur Veränderung von Raumstrukturen auf nationaler und vor allem auf europäischer Ebene beigetragen. Die konkrete Ausgestaltung der Regional- und Raumpolitiken ist auf der Grundlage der jeweiligen wirtschaftlichen und politischen Ausgangssituation der Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommen worden. Zwei europäische Staaten besaßen dabei einen "Sonderstatus": die Schweiz, mit einer von Kriegszerstörungen verschonten Infrastruktur, und das benachbarte Deutschland, dessen Territorium durch Kriegseinwirkungen verwüstet war. In einem Vergleich der Regionalpolitiken (ab 1945) zwischen beiden Ländern sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Entwicklungen sowie Perspektiven dargestellt und begründet werden. Den Schwerpunkt der Untersuchung bilden die Betrachtungen der konzeptionellen sowie programmatischen Bestandteile der jeweiligen Regionalpolitiken. - (Verf.)Entwicklung und Perspektiven der deutschen und schweizerischen Regionalpolitik: ein Vergleich.ZeitschriftenaufsatzB96110177RegionalpolitikRegionale WirtschaftspolitikBestandsaufnahmeRaumplanungspolitik