ERTEILT2011-09-292020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/172891Mit dem ersten StEP Verkehr wurden im Jahr 2003 die Grundlagen für eine langfristig orientierte, strategisch ausgerichtete Verkehrsentwicklungsplanung in Berlin geschaffen. Aufgabe der Fortschreibung des Plans ist es, auf die bewährten Grundsätze der Verkehrsentwicklungsplanung aufzubauen bzw. sie im Licht geänderter Rahmenbedingungen kritisch auf ihre Wirksamkeit hin zu hinterfragen und sie durch neue und innovative Aspekte anzureichern. Den Kern des StEP Verkehr bildet das strategisch orientierte Handlungskonzept mit dem Zeithorizont 2025. Es besteht aus sieben Teilstrategien, die wichtige sachliche und räumliche Handlungsfelder fokussieren. Das Handlungskonzept ist durch Analysen bisheriger und künftiger Entwicklungstrends fundiert. Es bündelt die formulierten Ziele für das jeweilige Handlungsfeld und beinhaltet die für deren Erreichung geeigneten Kernmaßnahmen des StEP Verkehr. Der gesamte Maßnahmenkatalog enthält mit raumstrukturellen, preis- und ordnungsrechtlichen sowie ordnungspolitischen, organisatorischen, informations- und motivationsbezogenen sowie infrastrukturellen Maßnahmen unterschiedliche Maßnahmearten, für die Kosten, zeitliche Einordnung und Zuständigkeit aufgeführt werden. Die Teilstrategien sind so angelegt, dass Synergieeffekte zwischen den Maßnahmen erzielt werden. Gleichzeitig unterstützen und überlagern sich die Teilstrategien gegenseitig, so dass sie sich in ihrer Wirkung ergänzen und dadurch bessere Wirkungsgrade erreicht werden.ALLStadtentwicklungsplan Verkehr. Senatsbeschluss vom 29. März 2011.Graue LiteraturF12XW5DEDM11081904Berlin, Landesredaktion Berlin.deVerkehrVerkehrsentwicklungPlanungszielVerkehrsinfrastrukturÖffentlicher VerkehrUmweltschutzIntegrierte VerkehrspolitikHandlungskonzeptVerkehrsentwicklungskonzeptNachhaltigkeit