Wahrheit-Lensing, Andrea1998-02-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104148Beim Bau von Stauanlagen zur Wasserversorgung muß aufgrund der hohen kinetischen Energie der Wassermassen eine Architektur vorhanden sein, die den Wasserablauf gewährleistet und eine Aushöhlung des Auffangbeckens verhindert. Diese treppenförmigen Konstruktionen sind dabei zahlreichen Einflüssen ausgesetzt, die mit Hilfe von Modellversuchen nachgestaltet werden. Die Autorin verfolgt dabei das Ziel, einen umfassenden Überblick über die zum Abfluß über treppenförmige Energieabbau- und Entlastungsanlagen mit kontinuierlicher Energieumwandlung verfügbaren Informationen zu erarbeiten. Entscheidend hierbei ist weiterhin die Auswertung und Diskussion der gewonnenen Ergebnisse und die Gegenüberstellung zum gegenwärtigen Forschungsstand. Im Abschluß werden weitere Empfehlungen für den zu verwendenden Baustoff und energierelevante Details für die Vermeidung von Kavitationen und Lufteinschlüssen angegeben. mabo/difuSelbstbelüftung und Energieumwandlung beim Abfluß über treppenförmige Entlastungsanlagen.Graue LiteraturS97140024WasserversorgungStaudammHochwasserBauweiseBauwerkEnergieumwandlungHydraulikModellVersuchsanlageAbflussMethodeBebauungEnergieVersorgungEntlastungsanlageTreppenformSelbstbelüftung