Weikert, Georg Martin2000-03-152020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/53816Am 21.10.1917 wurde Konrad Adenauer zum Oberbürgermeister ernannt. Neben der Gründung der Universität hatte Adenauer drei große städtebauliche Maßnahmen unterstützt. Er holte mit den Grünanlagen rings um die Stadt die Natur nach Köln. Aufgrund preußischer Gesetze und Reichsgesetze wurden die Festungsanlagen umgewandelt. Am rechten Rheinufer in Deutz baute er ein großes Messegelände, den Niehler Hafen und das Industriegelände und schaffte den erforderlichen Gebietsraum für die Ansiedlung der dazugehörigen Bevölkerung, Wörringen wurde somit eingemeindet. Schließlich leitete Adenauer eine allgemeine städtebauliche Reformpolitik durch Aufstellung eines umfassenden Bebauungsplanes für das gesamte Stadtgebiet ein. kirs/difuDie Verkehrsbeziehungen der Stadt Köln zur Zeit des Oberbürgermeisters Konrad Adenauer.Graue LiteraturDG1014StadtgeschichteStadtentwicklungsplanungBebauungsplanungFreiflächenplanungVerkehrsentwicklungVerkehrsinfrastrukturWirtschaftspolitikWirtschaftsentwicklungBevölkerungsentwicklungRegionalwirtschaftStadtgestaltIndustrieansiedlungStandortHafenStrukturwandelWirtschaftsgeschichteHistorische EntwicklungIndustriegeschichteSozialgeschichte