Hild, PaulGauder, JörgReiter, Peter1996-09-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/71231Das brandenburgische Landesprogramm verfolgt eine präventive Weiterbildungspolitik. Die Pilotstudie soll im einzelnen Auskunft geben über die Inanspruchnahme und Streuung des Programms, über die Probleme der Ermittlung des betrieblichen Weiterbildungsbedarfs, der Beantragung und Durchführung der Bildungsmaßnahmen, über die Koordinierung der Maßnahmen zwischen Nutzerbetrieben und Bildungsträgern sowie über die Erreichbarkeit der Programmziele. Abschließend werden aus diesen Erkenntnissen Rückschlüsse auf Programmwirkungen und Schlußfolgerungen zur Angemessenheit der Programmstruktur, -implementation und der Förderrichtlinien gezogen sowie Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Die Analyse erfolgte im wesentlichen über zwei Informationsquellen: über die Auswertung der Förderanträge sowie der eingereichten Unterlagen der Antragsteller und Experteninterviews bei insgesamt 13 ausgewählten Nutzerbetrieben und Organisationsträgern zur Durchführung des Programms. Als Ergebnis kann der Aufbau einer programmstützenden trägerunabhängigen Qualifizierungsberatung, die Umstellung von absoluten auf relative Fördersätze und die Erhöhung der Förderanreize für innovationsfördernde Entwicklungsarbeit und Maßnahmenangebote wirtschaftsnaher Weiterbildung empfohlen werden. goj/difuFörderung der wirtschaftsnahen Weiterbildung. Herbst 1993. Pilotstudie zum brandenburgischen Programm "Förderung der Qualifizierung von Beschäftigten in kleinen und mittlern Unternehmen".Graue LiteraturDW0339BerufsqualifikationWeiterbildungStrukturpolitikKleinbetriebMittelbetriebWirtschaftsentwicklungBefragungTransformation