Wildenradt, Constanze von1993-04-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/95460Die Diskussionen zur Jugendhilfeplanung entspringen aus zwei Bereichen: zum einen der Diskussion zur Sozialplanung (seit 1969) und zum anderen aus den Entwürfen der kommunalen Entwicklungsplanung. Der erste Teil der Arbeit befaßt sich mit den gesetzlichen Grundlagen und historischen Wurzeln sowie den konzeptionellen Vorstellungen für die Jugendhilfeplanung. Im zweiten Teil wird die Praxis der kommunalen Jugendhilfeplanung und die Praxis der Jugendhilfepolitik in den Bundesländern ausgewertet und miteinander verglichen. Im letzten Teil werden einige Perspektiven für die Jugendhilfeplanung in den Flächenstaaten und Kommunen benannt. Empirisch (durch Analyse der Jugendberichte) wird gezeigt, was in den Landesparlamenten wie entschieden und diskutiert wird und ob sich dies in den letzten Jahren verändert hat. Die Beschreibung der Landesaktivitäten soll die konzeptionelle Kapazität des jeweiligen Landes deutlich machen. Die Landesprogramme intendieren die flächendeckende, einheitliche Versorgung, während die Zielsetzungen in den kommunalen Planungen sozialräumlich präzisiert werden. sg/difuJugendhilfeplanung in kommunalen Engpässen. Bestandsaufnahme und Perspektiven der kommunalen Jugendhilfeplanung und der Jugendhilfepolitik in den westdeutschen Bundesländern.MonographieS93140013JugendhilfeSozialplanungSozialrechtSozialpolitikKommunalplanungRechtsgeschichteVerwaltungKommunalpolitikSozialinfrastrukturSozialwesenLiteraturanalyseJugendhilfeplanungJugendeinrichtungJugendberichtJugendwohlfahrtsgesetz