2003-07-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/132836Mit Ablauf des von den Städten Wetzlar und Gießen organisierten Projekts, im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium durchgeführten Wettbewerbs "Stadt 2030", wird im Abschlussbericht eine Strategie kooperativen Handelns für die Stadtregion vorgelegt. Der Leitrahmen mit daran anknüpfenden Strategiebausteinen schreibt sich in die Zielsetzungen des Regionalen Leitbildes Mittelhessen ein. Es sind Diskussionsangebote, die durch vorgeschlagene Handlungsschwerpunkte und Starter-Maßnahmen auf den Feldern der regionalen Entwicklungsplanung, der Technologiestädte Gießen/Wetzlar, der Hochschul- und Wissenschaftsstädte, des stadtregionalen Flächenressourcen-Managements, des Gewerbeflächenmanagements, der urbanen Qualitätsoffensive, der Stärkung des Einzelhandels in den Innenstädten, des Verkehrs, der Kulturstädte. Vorgeschlagen wird die Durchführung einer Machbarkeitsstudie, eines Ideenwettbewerbs für einen "Lahnpark" und ein interkommunales Datenmodulsystem Sozialberichterstattung. goj/difuGießen-Wetzlar 2030. Von Konkurrenz durch Kooperation zu Konsens. Strategie kooperativen Handelns für die Stadtregion Stadtinitiative 2010.Graue LiteraturDF7112Kommunale ZusammenarbeitStadtregionWirtschaftsraumStandortFlächennutzungÖkologieStadtentwicklungsplanungPlanungsstrategieHandlungsfeldMaßnahmenplanungDemographieSoziokultur