Burgbacher, Ernst2008-03-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520070174-4984https://orlis.difu.de/handle/difu/140278Der Tourismussektor ist eine Wachstumsbranche. Für viele Städte und Gemeinden stellen die Erträge aus dem Tourismus eine wesentliche Einnahmequelle dar. Doch der Konkurrenzdruck zwischen den Städten und Gemeinden wächst. Daher verstärken zahlreiche Städte, Gemeinden und Regionen ihre Anstrengungen, um Gäste und Besucher aus dem In- und Ausland anzuziehen. Bei den Fremdenverkehrskonzepten der Kommunen hat themen- und zielgruppenorientiertes Marketing vielfach die Vermarktung der Stadt "als Ganzes" abgelöst. Außerdem werden im Wettbewerb um Tourismus Konzepte entwickelt, die Städte, Gemeinden und Regionen als "Marken" etablieren und fortentwickeln, um damit den Kunden die Unverwechselbarkeit des Leistungsangebots deutlich zu machen. In dem Beitrag wird das Konzept der Markenbildung erläutert. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass für eine weitere Stärkung des Tourismus, wo derzeit rund 2,8 Millionen Arbeitsplätze und rund 100.000 Ausbildungsplätze bestehen, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen verbessert werden müssen. Aufgrund der demografischen Entwicklung wird auf das touristische Marktsegment der Senioren in Deutschland aufmerksam gemacht und für kleinere Städte und Gemeinden wird empfohlen, Kooperationen im Marketing einzugehen. difuTouristische Angebote mit Konzept vermarkten.ZeitschriftenaufsatzDH12824FremdenverkehrKommunalpolitikRegionalpolitikFremdenverkehrspolitikStandortMarketingÖffentlichkeitsarbeitStadtmarketingRegionalmarketingFremdenverkehrskonzeptMarkenzeichenAlleinstellungsmerkmalZielgruppe