Ullmann, GerdThut, RalphJuen, Wolfgang1996-04-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950721-1902https://orlis.difu.de/handle/difu/89926Was experimentelle Siedlungen von den standardisierten Bauten unterscheidet, das sind ein höheres Maß an Kreativität und Offenheit, aber auch neue mögliche Formen der Kommunikation. Die Siedlungen in München-Perlach von Doris und Ralph Thut und Fussach, Vorarlberg von Wolfgang Juen werden kurz vorgestellt. Die Architekten erläutern jeweils ihr damaliges Konzept und zwei Bewohnerinnen schildern ihre Erfahrung und Zufriedeneheit mit der Reihenhausanlage.Die Notwendigkeit des Experiments. Zwei Reihenhäuser der achtziger Jahre - ein Wiederbesuch.ZeitschriftenaufsatzI96010171ReihenhausbebauungWohneigentumNachbarschaftGemeinschaftswohnungKommunikationArchitektKostensparendes BauenGemeinschaftseinrichtungExperimenteller WohnungsbauArchitekturkonzeptEinfachheitKommunikationsbereichVerandaErfahrungsberichtNutzererfahrungWohnerfahrung