Ott, J.Schmitz, M.Rothhaar, H.Pfaff, G.1998-05-202020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/40274Die Kartierung der Biotoptypen besitzt als Grundlage für alle weiteren Planungsschritte eine zentrale Bedeutung. Unter den abiotischen Faktoren sind insbesondere der Boden sowie die heutige potentielle natürliche Funktion von besonderer Wichtigkeit, da sie standortbezogene Aussagen zum Biotoppotential ermöglichen. Aufbauend auf den Biotoptypen werden verschiedene Tiergruppen als Indikatoren auf repräsentativen Probeflächen untersucht. Auf der Basis der Bewertung der biotischen und abiotischen Grundlagen erfolgt die Planung eines vernetzten Biotopsystems. Bei Biotopverbundplanungen können grundsätzlich aquatische und terrestrische Lebensräume nur eingeschränkt miteinander verbunden werden. Die Habitatansprüche vieler Tierarten machen jedoch die Überlagerung vieler aquatischer und terrestrischer Systeme erforderlich. Ein qualifiziertes Biotopverbundsystem muß daher sowohl die Variante getrennter Bereiche als Wandermöglichkeiten im aquatischen und terrestrischen Bereich als auch Gebiete, in denen sich die Bereiche überlagern, berücksichtigen. eh/difuBiotopkartierung und Biotopverbundkonzeption der Stadt Ludwigshafen am Rhein -gekürzte Fassung-.Graue LiteraturD9709102BiotopKartierungÖkologieTierweltLandschaftsökologieNaturschutzNaturBiotopkartierungBiotopverbundUntersuchungsmethode