Flintrop, Angelika1995-03-232020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519940343-382Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/86340Unter dem Vorwand des Diktats quantitativer Versorgungspflichten bleibt die qualifizierte Differenzieruzng des Wohnungsbaus aus. Unter der ökologischen Prämisse des flächensparenden Bauens ist es bei der Verknappung von Grundstücken und hohen Grundstückspreisen erforderlich, Wohn- und Gebäudeformen zu entwickeln, die trotz hoher Dichte die Wohnqualität steigern. Eine angemessene städtebauliche und architektonische Qualität bildet die Grundlage zur Identifikation der Bewohner mit ihrem Lebensraum und stellt eine Beitrag zur Kultur des Wohnens und der Baukultur des Ortes dar.Neuer Wohnungsbau - Modelle und Beispiele aus Baden-Württemberg.ZeitschriftenaufsatzI95010333WohnanlageWohnungsbauStadtplanungWohnungsbauförderungWohnungspolitikPlanungskonzeptÖffentlicher RaumFreiraumVerdichtetes WohnenModellStadtquartierWohnbedarfWohnqualitätBeispielMehrgenerationenwohnen