Graß, Christoph1991-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/562593In dieser Grundlagenstudie sollen Wege aufgezeigt werden, ob der aufgrund der Bevölkerungsentwicklung zu erwartende Auszehrungsprozeß an privaten und öffentlichen Diensten im ländlichen Raum durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien kompensiert werden kann. Basierend auf der Analyse der jetzigen Versorgungssituation und der erwartbaren Entwicklung der Rahmenbedingungen wird als Lösung der "Nachbarschaftsladen"2000" vorgeschlagen. Vor- und Nachteile der bereits in der BRD aber auch im europäischen Ausland verwirklichten Konzepte werden diskutiert. Aus diesen Auswertungen werden zwei Modellvarianten entwickelt: ein Modell schließt private und kommunale Dienstleistungen ein, die zweite Variante sieht eine Kombination mit einer Poststelle vor. Abschließend werden Vorschläge für eine exemplarische Erprobung der Modellvarianten in Hessen unterbreitet. gb/difuLändlicher RaumBevölkerungsrückgangDienstleistungsangebotVersorgungGrundlagenforschungEntwicklungstendenzHandelBankÖffentlicher DienstKommunikationstechnikInformationstechnikBürgerbüroLösungsvorschlagBeispielsammlungModellSiedlungsstrukturDienstleistungNachbarschaftsladen 2000 und Tele-Servicecenter für den ländlichen Raum. Grundlagenstudie.Graue Literatur150566