2001-02-062020-01-032022-11-262020-01-032022-11-262000https://orlis.difu.de/handle/difu/51611Ein wichtiger kommunalpolitischer Entwicklungsraum in der Stadt Rheine ist der Raum Bentlage, in dem das Kloster Bentlage, der NaturZoo Rheine und das Gradierwerk mit dem Salzsiedehaus liegen. Ziel der Machbarkeitsstudie für eine Landesgartenausstellung (LGS) ist es, aufzuzeigen, wie eine behutsame aber konstruktive Aufwertung der Kräfte erreicht werden kann, die gegenwärtig schon vorhanden sind. Nach der Vorstellung der Qualitäten, Probleme und Handlungsfelder des Entwicklungsraumes wird auf die Grundkonzeption einer LGS in Rheine eingegangen, ein Marketingkonzept umrissen, der Finanzierungsbedarf erläutert und ein Verkehrskonzept entwickelt. Im Vordergrund steht die Klärung der Fragen, ob die langfristigen Zielsetzungen der Stadt Rheine im Planungsgebiet plausibel sind, ob die Durchführung einer LGS ein geeignetes Mittel ist, um diese langfristigen Ziele zu realisieren, ob das Gelände für eine LGS geeignet und die Konzeption der LGS stimmig ist. Ferner wird erörtert, was von der Stadt Rheine für die erfolgreiche Durchführung einer LGS zu leisten ist, und wie die Folgewirkungen sowohl der kurzfristigen als auch der langfristigen Planungen auf den kommunalen Haushalt einzuschätzen sind. gb/difuMachbarkeitsstudie Zukunftsstandort Solbad Gottesgabe.Graue LiteraturDF4257ErholungStandortPlanungskonzeptLandschaftsplanungStädtebauVerkehrskonzeptInvestitionFördermittelMarketingMachbarkeitsstudieSolbadLandesgartenschau