Röder, RainerSchleicher-Tappeser, Ruggero2000-11-232020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619993898050084https://orlis.difu.de/handle/difu/51413Die Studie ist Teil des INSURED-Projektes der EU. Es hatte zum Ziel, einen einheitlichen Beurteilungsrahmen für regionale Nachhaltigkeitsstrategien durch ein Set qualitativer Indikatoren aufzustellen, Schlüsselfaktoren und Strategieinstrumente zu finden sowie entsprechende Empfehlungen zu erarbeiten. In der Untersuchungsregion Mittelhessen zeigten sich bei den untersuchten regionalpolitischen Politiken große Handlungsspielräume für die lokale und regionale Ebene. Eine dezentrale Mittelvergabe ermöglicht eine gute Einbeziehung lokaler und regionaler Kenntnisse in die Programme. Allerdings werden kaum Ziele festgelegt, an denen der Erfolg gemessen werden kann und kaum Schnittstellen zu anderen Programmen geschaffen. Als Stärken Mittelhessens in Bezug auf eine nachhaltige Regionalentwicklung erwiesen sich z.B. die langjährigen Erfahrungen mit Ansätzen der eigenständigen Regionalentwicklung, als Schwächen ausdifferenzierte und fest gefügte administrative Zuständigkeiten. Risiken bestehen z.B. in dem Versuch, die Förderpolitik des Landes zu vereinheitliche, Chancen in der Regionalisierung der Strukturpolitik durch die Verwaltungen. eh/difuMittelhessen. Eine INSURED-Fallstudie zur nachhaltigen Regionalentwicklung.Graue LiteraturDF4056RegionalentwicklungFallstudieStrukturpolitikArbeitsmarktpolitikLändlicher RaumBewertungsmethodeRegionalplanungNachhaltige EntwicklungEntwicklungsstrategieInstrumentarium