EXTERN2014-05-272020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009https://orlis.difu.de/handle/difu/231037Auf Basis der Annahme, dass Wasserstoff künftig eine bedeutende Rolle als Kraftstoff im Straßenverkehr spielt, werden in der Studie auf der Grundlage von drei unterschiedlichen Szenarien die Perspektiven einer künftigen Bereitstellung von Wasserstoff als Energieträger in Deutschland bis 2050 untersucht. Ausgangspunkt ist die Analyse möglicher Entwicklungen des Kraftstoffmarkts als Teil des Energiemarkts. Das heißt, der energiewirtschaftliche Kontext wird berücksichtigt. Ziel ist die Erarbeitung einer deutschen Wasserstoff-Roadmap unter Einbeziehung von Ressourcenverfügbarkeit, Energieeffizienz, Kosten, CO2-Minderungspotenzialen und Importabhängigkeit. Darin enthalten ist die Analyse des kostenoptimalen Aufbaus der Infrastruktur für Wasserstoff-Produktion, -Transport und -Verteilung. Die Entwicklung anderer alternativer Antriebskonzepte (zum Beispiel Strom und Batterie) ist nicht Teil dieser Studie.Studie zur Frage "Woher kommt der Wasserstoff in Deutschland bis 2050?" Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und in Abstimmung mit der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW).Graue Literatur8ZQW23ITDP0801urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-51835EnergieEnergiewirtschaftWasserstoffEnergieträgerFahrzeugAntriebEnergieproduktionEnergieversorgungEnergiebedarfTechnische InfrastrukturKraftstoff