Meyer, Henning1999-09-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/76121Die Diskussion um die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist durch eine primär passive Arbeitsmarktpolitik geprägt und weniger durch aktive Maßnahmen, die zur besseren Qualifikation der Arbeitnehmer und damit zu steigenden Beschäftigungsmöglichkeiten führen. Insbesondere im Hinblick auf die Altersarbeitslosigkeit wird oft die "Rente mit 60" gefordert, statt Bildungsmaßnahmen zu forcieren. Der Autor analysiert Ursachen für die Entstehung von Altersarbeitslosigkeit. Er weist nach, daß die Einführung neuer Technologien nur dann eine positive Wirkung auf den Arbeitsmarkt hat, wenn der Faktor Humankapital dieser Entwicklung angepaßt wird. Das heißt: Erwerbstätige müssen ihren Wissensstand kontinuierlich aktualisieren. Insbesondere permanente Weiterbildungsmaßnahmen führen zu einer besseren Nutzung der Potentiale von Erwerbstätigen. difuHumankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit.MonographieDW4718ArbeitsmarktArbeitslosigkeitArbeitsmarktstatistikSimulationArbeitsmarktpolitikWeiterbildungAlter MenschHumankapitalWissensstand