Neitzel, Marina1988-08-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/544160Die Studie unternimmt den Versuch, neue Erkenntnisse über die in Kleingärten tatsächlich angewandten bzw. ausgebrachten Pflanzenschutzmittel und -mengen zu gewinnen. Hierbei untersucht sie, welche Bedeutung der Pflanzenschutz in den Kleingärten hat, mit welchen Problemen der Kleingärtner bei der Auswahl bestimmter Pflanzenschutzmittel konfrontiert wird und auf welche Weise er Informationen bezieht, die zur Bewältigung der Problemsituation benötigt werden. Weiter analysiert die Autorin, in welchen Kulturen chemische Pflanzenschutzmittel verwendet werden und welche Kriterien bei der Anwendung und Ausbringung der Pflanzenschutzmittel von Bedeutung sind. Abschließend befaßt sie sich mit der Frage, welche Konsequenzen sich anhand der Untersuchungsergebnisse für Institutionen und Organisationen ableiten lassen, die den Kleingärtner bei einer sachgerechten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln unterstützen. Die Analyse bezieht sich auf Berliner Kleingärten. Im Anhang befinden sich zahlreiche Tabellen und Schaubilder sowie der bei der Untersuchung verwendete Fragebogen.gzi/difuPflanzenschutzmittelKleingartenUntersuchungBestandsaufnahmePflanzenschutzgesetzBefragungPflanzenschutzUmweltschutzUmweltpflegeUmweltbelastungErhebung über Art und Menge der in Kleingärten eingesetzten Pflanzenbehandlungsmittel.Graue Literatur131629