Dienel, Peter C.2009-11-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252009978-3-8012-0393-1https://orlis.difu.de/handle/difu/197800Der Autor erklärt, wie Bürgerinnen und Bürger politisch über das mitentscheiden können, was sie betrifft. Der Text fasst drei Jahrzehnte Erfahrung mit der so genannten Planungszelle zusammen, die der Autor in den 1970er Jahren entwickelt hat. Seither viele Male im In- und Ausland erfolgreich angewendet, ist die Planungszelle ein standardisiertes Verfahren, mit dem Bürger an öffentlichen Planungsentscheidungen mitwirken. Die Teilnehmer werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und erarbeiten Lösungen konkreter lokaler, regionaler oder nationaler Probleme: finanziell freigestellt, unvoreingenommen, freiwillig und ohne persönliche Interessen, nur am Gemeinwohl und an einer sachgerechten Lösung orientiert. Am Ende steht ein "Bürgergutachten", das maßgeblich die Entscheidungen von Politik und Verwaltung bestimmt.Demokratisch - Praktisch - Gut. Merkmale, Wirkungen und Perspektiven der Planungszelle.MonographieDW22810GesellschaftsordnungDemokratiePolitikVerwaltungPartizipationWirkungPerspektiveModellPlanungszelleBürgergutachten