Wiemann, Astrid1987-02-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/528308Ziel der Studie ist eine erholungsart- und aktivitätsspezifische Freiraumbewertung Südhessens mit Hilfe eines großräumig konzipierten Teilräume mit unterschiedlichen Raumstrukturen einbeziehenden Bewertungsverfahren. Die Bewertungsmodelle beziehen neben dem Erlebnispotential des Naturraumes auch anthropogene Ausstattungsfaktoren mit ein. Aktivitätsspezifische Aktionsradien und Distanzhemmschwellen in der Naherholung und im sekundären Ausflugverkehr führen zu einem Erreichbarkeitskonzept, das als speziell sozialgeographisches Moment des Modells gewertet werden kann. Der südhessische Raum wird durch ein Rasternetz in 846 Bewertungseinheiten unterteilt, aus denen aufgrund der räumlich differenzierenden, aktivitäts- und erholungsartspezifischen Modellaussagen Erholungsräume unterschiedlicher Wertigkeit abgegrenzt werden können. geh/difuFreiraumLandschaftsbewertungNutzwertanalyseEDVBewertungsmodellFreizeitwertFreizeitaktivitätErholungLandschaftMethodeFreizeitErholungsraumEine erholungsart- und aktivitätsspezifische Freiraumbewertung Südhessens. Beispiel für eine EDV-gestützte Landschaftsbewertung mittels mathematisch-logischer Nutzungsanalyse.Graue Literatur112307