Glück, AloisMagel, Holger1991-10-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/565633Die Faszination der Stadt für die Landbevölkerung und die Minderwertigkeitsgefühle vieler Landbewohner gegenüber den Städtern weichen mehr und mehr einem neuen Selbstbewußtsein. Diesem Werte- und Paradigmenwandel entsprechen neue Leitbilder für den ländlichen Raum, auf dessen Eigenkräfte, auf seine Geschichte, kulturelle Eigenart und auf die Stärkung seiner Autonomie die Autoren in ihren Beiträgen verweisen. Anhand einer Vielzahl von Beispielen werden zukunftsträchtige Entwicklungsperspektiven und -projekte vorgestellt. Die im Anhang dokumentierten Vorhaben zeigen, welche unterschiedlichen Möglichkeiten für Dorfstrukturverbesserungen, für neue Arbeitsmöglichkeiten auf dem Lande, für die (Re-) Aktivierung der dörflichen Gemeinschaften, ländlich-kultureller Traditionen und alternativer Lebens- und Wirtschaftsweisen bestehen. cp/difuRaumplanungLändlicher RaumZukunftPerspektiveStadt-Land-BeziehungWertewandelLeitbildWohnenLebensqualitätLandwirtschaftWirtschaftsentwicklungKircheKommunalpolitikNaturUmweltschutzRaumstrukturDas Land hat Zukunft. Neue Perspektiven für die ländlichen Räume.Monographie153612