Riechers, MarajaDiehl, Eva2016-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620162366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/228112Erholung, Treffpunkt mit Freunden oder ästhetischer Genuss - urbane Grünflächen können vielerlei Funktionen für Städter haben. Diese unterschiedlichen Ansprüche der Nutzer zu berücksichtigen, ist essenziell für eine sozial verträgliche Stadtplanung. Kulturelle Ökosystemleistungen sind Teil eines umfassenden Konzeptes, um Flächen zu kategorisieren und zu bewerten. Im Rahmen einer Studie der Georg-August-Universität Göttingen wurde untersucht, wie Berlinerinnen und Berliner städtische Grünflächen nutzen, welche kulturellen Ökosystemleistungen sie besonders schätzen und wie soziodemografische Faktoren diese Einschätzungen beeinflussen. Dazu wurden rund 40 Interviews geführt und etwa 560 Fragebögen ausgewertet.Die Berliner und ihr Stadtgrün: Wertschätzungen und Unterschiede. Pluralistische Bewertung kultureller Ökosystemleistungen von Berliner Stadtgrün.ZeitschriftenaufsatzDM16121529FreiraumgestaltungGroßstadtFreiraumGrünflächeGrünanlageGartenParkÖkosystemKulturWahrnehmungErhebungNaturerlebnisNaturraumStadtnaturStadtgrünUrban gardeningÖkosystemdienstleistung