Hamann, Jörg2010-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/143523Sankt Georg ist einer der zentralen Innenstadt-Stadtteile der Hansestadt Hamburg, gelegen zwischen Hauptbahnhof und Alster. Der Stadtteil verfügt über einen hohen Anteil an Altbauten, kleinen Parks, vielen alten Kirchen und direkten Zugang zur Alster. In den 1980er und 1990er wurde Sankt Georg bundesweit bekannt durch Drogen, Prostitution und Gewalt. Der damalige Hamburger Senat versuchte umzusteuern und erklärte große Teile zum Sanierungsgebiet, um mit unterschiedlichen baulichen und sozialen Maßnahmen den Stadtteil zu stabilisieren. Dazu kam eine repressive Sicherheitspolitik, die Sankt Georg wieder zu einem attraktiven Standort machen sollte. In der Folge wandelte sich der Stadtteil zu einem "In-Viertel". Doch damit setzte auch eine beispiellose Immobilienspekulation ein und es entstanden Eigentums- und Mietwohnungen, die zum Teil teurer sind als in der neu erbauten Hamburger HafenCity. Auch die Preise für Gewerbeobjekte liegen zum Teil höher als in der Mönckebergstraße, der bekannten Einkaufsmeile Hamburgs. In Sankt Georg gibt es zwar zahlreiche Delikatessen- und Weinhändler, Designerläden und Restaurants, aber kaum noch Supermärkte und Geschäfte für den täglichen Bedarf. Eine ähnliche Entwicklung droht auch in anderen zentralen Stadtteilen mit hohem Altbaubestand. Da die Aufwertung von Stadtteilen und die damit verbundene Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung zugunsten kaufkräftigerer Bewohner zunehmend den Widerstand der alteingesessenen Bewohner weckt, hat der jetzige Hamburger Senat beschlossen, mit Mitteln der Städtebaupolitik der Gentrification zu begegnen. Es wurde das "Hamburger Konzept" beschlossen, das in seinen Kernpunkten in dem Beitrag vorgestellt wird. Das Konzept ist bundesweit neu und geht über die Anwendung der sozialen Erhaltungsverordnung durch zahlreiche flankierende Maßnahmen hinaus.Hamburger CDU und GAL entwickeln Modell gegen Gentrifizierung. Hamburger Modell.ZeitschriftenaufsatzDH16066StadtplanungStadtteilSanierungsgebietStadterneuerungAttraktivitätStrukturwandelBewohnerHandelGewerbeAbwanderungWohnungspolitikSozialpolitikModellGentrificationSteuerungsinstrument