2011-12-192020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520083-932169-40-9https://orlis.difu.de/handle/difu/173802Der Zusammenhang zwischen Einkommen, Motorisierung und individueller Mobilität ist in nahezu allen entwickelten Volkswirtschaften erstaunlich stabil. Auch in Deutschland waren Einkommenszuwächse bislang mit einem Anstieg des Personenverkehrs, insbesondere des motorisierten Individualverkehrs, verbunden. Wirtschaftliche Entwicklung und die damit einhergehende Intensivierung der nationalen und internationalen Arbeitsteilung verlangen nach Mobilität. Dies führt zu einem Anstieg der Verkehrsnachfrage, sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr. Die Leitfragen der Studie sind: Was kostet Mobilität in 2025? Wie entwickeln sich die Haushaltseinkommen bis 2025? Welche Stellung haben die Verkehrsausgaben im Konsum der privaten Haushalte in 2025? Welche Mobilität leistet sich Deutschland in 2025? Die quantitative Projektion der Mobilitätsnachfrage auf Haushaltsebene bis zum Jahr 2025 . Die Basis bildet eine fundierte Analyse der Vergangenheit sowie empirisch basierte Annahmen über zukünftige Entwicklungen von Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Mobilität der Bevölkerung in 2025. Als wesentliche Einflüsse auf die zukünftige Mobilitätsnachfrage wurden insbesondere folgende Faktoren detailliert betrachtet: Einkommen und Einkommensverteilung, Mobilitätskosten, demografische Entwicklung und Haushaltszusammensetzung.Mobilität 2025. Der Einfluss von Einkommen, Mobilitätskosten und Demografie.Graue LiteraturDM11120439VerkehrVerkehrsprognoseVerkehrsmittelwahlMobilitätBevölkerungsentwicklungPrivater HaushaltKostenschätzungVerkehrsnachfrageVerkehrsmodellModellrechnungMobilitätskostenEinkommensentwicklung